Ihr Optiker in Dreieich: Augenoptik Drei D

Jetzt Termin vereinbaren: 06103–8071666

Tränenfilmanalyse

Praktische Tränenfilmanalyse bei Trockenen Augen

Weil das Phänomen Trockenes Auge viele verschiedene Ursachen haben kann, stehen für die zutreffende Beurteilung auch zahlreiche Tests zur Verfügung. Mithilfe dieser Tests können wir erkennen, welche Ursachen vorliegen und in welchem Umfang das Auge betroffen ist. Die Ergebnisse werden von uns dokumentiert, protokolliert und klassifiziert. Der Vorteil: Bei späteren Verlaufskontrollen können wir dann die einzelnen Messungen miteinander vergleichen und Entwicklungen feststellen. Natürlich gilt das auch bei der Kontaktlinsen-Nachkontrolle – so können wir mögliche Veränderungen an Augen und Kontaktlinsen frühzeitig erkennen.

Hier möchten wir Ihnen einige der Teste vorstellen, die wir für die Tränenfilm-Analyse einsetzen. Seien Sie beruhigt: Alle Tests sind für Sie völlig schmerzfrei und ohne Nebenwirkung. Modernste Technik und Messmethoden, die wir Ihnen gerne anbieten.

Das Trockene Auge – die Anamnese

An erster Stelle steht die Erhebung der Zustandsdaten: Welche Beschwerden haben Sie im Zusammenhang mit dem Trockenen Auge, wann und wie oft treten sie auf? Es macht einen Unterschied, ob die Augen brennen oder kratzen, oder Sie das Gefühl haben, als hätten Sie ein Sandkorn im Auge. Wichtig ist auch, ob Sie Kontaktlinsen oder Brille tragen, in welcher Umgebung Sie arbeiten oder ob Sie Medikamente einnehmen, die vielleicht trockene Augen als Nebenwirkung hervorrufen können. Diese Informationen liefern bereits erste wichtige Erkenntnisse.

Augenlider und Lidkante

Eine wichtige Rolle für die Verteilung des Tränenfilms spielen Augenlider und Lidkante. Wir untersuchen Ihre individuelle Form mit der Spaltlampe, einem speziellen Bio-Mikroskop, das auch in der Kontaktlinsen-Anpassung und Augenheilkunde verwendet wird. Damit beurteilen wir den äußeren Augenabschnitt und berücksichtigen dabei besonders Ihre ganz persönliche Augenform sowie die Ausformung von Wimpern, Lidweite, Lidhöhe, Augen- und Lidkanten. Die vordere und hintere Lidkante wird nach Veränderungen und Rötungen abgesucht. Falls im Lidwinkel Schaum gebildet wird, deutet das auf eine mögliche Störung der so genannten Meibomdrüsen hin, die für die Produktion der Lipidschicht im Tränenfilm verantwortlich sind.

Schaumbildung im Lidwinkelverstopfte Meibomdrüsen

Die Bindehaut – LIPCOF

Veränderungen der Bindehaut (Konjunktiva), insbesondere die „Lidkantenparallelen konjunktivalen Falten (LIPCOF)“ werden an der unteren Lidkante betrachtet. Die LIPCOF stellen keine Alterserscheinung dar, sondern sind eindeutig die Folge erhöhter Reibungskräfte zwischen Augenlidern und Bindehaut. Hierbei unterscheidet man verschiedene Grade, um die Schwere des Trockenen Auges zu klassifizieren. Neueste Studien zeigen, dass der LIPCOF-Wert eine zuverlässige Aussage über das Trockene Auge geben kann.

Tränenmeniskus

Der Tränenmeniskus (andere Bezeichnung: „Tränensee“) bezeichnet die Höhe des Tränenfilms auf der unteren Lidkante. Wir bestimmen ihn mithilfe der neuesten digitalen Messmethoden. Ältere Messmethoden wurden sozusagen mit dem Lineal durchgeführt und wiesen leider oft erhebliche Messfehler auf. Die digitale Messung ist sehr viel genauer und kann auch für Vergleichsmessungen leicht gespeichert werden. Die Höhe des Tränenmeniskus gibt Aufschluss darüber, wie viele Tränen produziert werden, und bestimmt damit die Tränenmenge, die beim nächsten Lidschlag zur Benetzung des Auges zur Verfügung steht. Die normale Höhe des Tränenmeniskus beträgt übrigens 0,2 mm.

unzureichender Träenmeniskus: 0.2mm hochDie Höhe des Tränenmeniskus beträgt hier nur 0.14mm

Tränenaufrisszeit (NIKBUT, früher BUT)

Die BUT-Messung bei Trockenen Augen

„BUT“ ist die Abkürzung für „Break Up Time“ oder Aufreißzeit des Tränenfilms. Zur Messung wird der Tränenfilm mit Fluoreszein angefärbt. Mit Hilfe der Spaltlampe wird die Zeit gestoppt, bis zum ersten Mal bei geöffneten Augen dunkle Fläche im Tränenfilm entstehen. Ein idealer Tränenfilm sollte 10 Sek. stabil bleiben, bis erste Austrocknungsstellen entstehen.

Die NIKBUT-Messung

„NIKBUT“ ist die Abkürzung für „Non Invasive Keratograph Break Up Time“, auf Deutsch: „nicht-invasive Aufreißzeit des Tränenfilms“. Mit der Tränenfilmaufreißzeit lässt sich die Gesamtstabilität des präkornealen Tränenfilms zwischen den Lidschlägen beurteilen. Der entscheidende Vorteil: Diese Messung erfolgt völlig reizfrei, ohne Einfärbung des Tränenfilms mit Fluoreszein. Anhand der Tränenfilm-Map werden die Austrocknungsstellen des Tränenfilms im Zeitablauf grafisch dargestellt. Die komplette Messung wird digital gefilmt. Bei Verlaufskontrollen können verschiedene Messungen verglichen werden. Hierbei erkennen wir oft, dass die Lidschläge nicht korrekt ausgeführt werden, man spricht hier vom „Inkompletten Lidschlag“, der leider die Entwicklung des Trockenen Auges begünstigt. Auch in der Kontaktlinsenanpassung können nicht-optimale Lidschläge zu Problemen führen. Dies zu erkennen ist auch hier der erste Schritt zur Verbesserung.

Tränenfilm-Map: guter NIKBUT Wert, erst nach 9.6sec beginnt der Tränenfilm aufzureissenbereits nach 1,5sec (roter Bereich) beginnt der Tränenfilm instabil zu werden.

Interferometrie

Ein wichtiger Screening-Test für die Beurteilung des Trockenen Auges:

Er misst die Dicke und Struktur der Lipidschicht, die für die Beurteilung des Trockenen Auges von hoher Bedeutung ist. Auch hier kommt die Spaltlampe zum Einsatz. In der spiegelnden Beleuchtungsart beurteilen wir den Tränenfilm mit einer besonderen Technik, bei der Interferenzmuster beobachtet werden. Je nach Farbe und Struktur dieser Interferenzmuster können Rückschlüsse auf die Qualität der Lipid und Muzinschicht geschlossen werden. Das Fließverhalten des Tränenfilms ist ebenso Teil unserer Beurteilung. Das Trockene Auge ist umso wahrscheinlicher, je farbiger und je unregelmäßiger die Interferenzerscheinungen sind.

Fluo-Betrachtung von Hornhaut und Bindehaut

Mit diesem Test können Hornhaut und Bindehaut genau betrachtet werden. Das ist wichtig, denn die Beschaffenheit der Hornhautoberfläche hat wesentlichen Einfluss auf den Verlauf des Tränenfilms – schon kleine Unebenheiten oder gar Schäden können unangenehme Wirkungen hervorrufen.

Zunächst wird Fluoreszein eingeträufelt und die Bulbusoberfläche eingefärbt. Damit wird eine Beurteilung der Hornhaut- und Bindehautdefekten möglich. Mit der Spaltlampe wird das Epithel der Horn- und Bindehaut beobachtet, wobei ein Kobaltblaufilter im Beleuchtungsstrahlengang und ein gelber Sperrfilter im Beobachtungsstrahlengang vorgeschaltet wird. Epitheldefekte erscheinen jetzt sichtbar, sie können diffus oder lokal auftreten. Die Klassifizierung erfolgt in vier Quadranten, bei denen das Verteilungsmuster und Intensität der Epitheldefekte bewertet wird. Auch hier dokumentieren wir die Untersuchungsergebnisse anhand von digitalen Fotos und Filmen, die bei Verlaufskontrollen vergleichend eingesetzt werden.

punktförmige Stippen auf der Bindehaut. Am unteren Rand ist die Hornhaut ebenfalls betroffendiffuse flächenförmige Stippung auf Binde- und Hornhaut. Entstanden durch Trockene Augen und durch schlecht angepaßte formstabile Kontaktlinsen

Lissamingrün

Dieser Test misst eine mögliche Schädigung der Bindehaut. Über Einfärbung der Bulbusoberfläche mit Lissamingrün können wir beurteilen, ob und in welchem Ausmaß Zellen im Epithel der Bindehaut eventuell geschädigt sind. Bedingt durch die Benetzungsstörung der Augen sind punktförmige oder diffuse Einfärbungen der defekten Zellen möglich. Die Intensität und Ausweitung wird ebenfalls in vier Bereiche des Auges quantifiziert. Je mehr Lissamingrün in der Bindehaut sichtbar ist, umso mehr ist die Bindehaut geschädigt.

Trockene Auge - LissamingrünTrockenes Auge - Lissamingrün
leichte Einfärbung der Bindehautzellen mit Lissamingrün, erste Symtome des Trockenen Auges sind bereits spürbarsehr starke Einfärbung, der Kunde leidet extrem an trockenen Augen

Farnkrauttest

Der Farnkrauttest dient zur qualitativen Beurteilung der Tränenflüssigkeit. Dabei wird ein kleiner Tropfen Tränenflüssigkeit aus dem Bindehautsack entnommen und auf einem Objektträger aufgetragen. Nach ca. 5–10 Minuten wird unter dem Mikroskop das Kristallisationsmuster differenziert. Die hierbei möglichen Farnkrautkristall-Muster werden in vier Typen (Grad) klassifiziert.

Messung der Osmolarität bei Trockenen Augen

Hierbei ist es möglich, den Salzgehalt des Tränenfilms zu messen, oder wissenschaftlich ausgedrückt: die Hyperosmolarität, d.h. eine höhere Konzentration des Tränenfilms als gewöhnlich. Dazu wird von der Lidkante ein wenig Tränenflüssigkeit entnommen und anschließend gemessen. Erhöhte Werte ab 308 mOsms/L gelten als bedenklich, da die Entzündungsgefahr an der Augenoberfläche erhöht ist.

Hilfe bei Trockenen Augen

Die Abklärung der Auslösefaktoren, die zu Trockenen Augen führen, sind von großer Bedeutung. Anhand der Ergebnisse unserer Tränenfilmanalyse können wir Ihnen Wege aufzeigen, um den Regelkreis des Tränenfilms wieder in ein Gleichgewicht zu bringen.

Wie bereits beschrieben, besteht der Tränenfilm vereinfacht dargestellt aus drei Schichten. Sobald nur eine dieser Schichten geschädigt ist, kommt es zum Trockenen Auge.

Doch bei der Behandlung gilt: Tränenersatz ist nicht gleich Tränenersatz! Sollte z.B. die Lipidschicht nicht ausreichend sein, sind die richtigen Maßnahmen anders, als wenn z.B. die Muzinschicht oder sogar mehrere Tränenfilmschichten defekt sind.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass beim Trockenen Auge sehr oft falsche Nachbenetzungslösungen benutzt werden, die sogar eine Verschlechterung der Trockenen Augen verursachen. Dann kann es zum so genannten „Rebound Dry Eye“-Effekt kommen, und die Augentropfen können nur eine kurzfristige Linderung verschaffen. Fast 60 Prozent der Betroffenen geben daher an, die Augentropfen gegen das Trockene Auge häufiger als acht Mal pro Tag ins Auge träufeln zu müssen. Viel zu oft, und noch dazu ohne Erfolg!

Daher ist unsere Empfehlung: Nur wenn die wahren Gründe und sämtliche Ursachen bekannt sind, die zum Trockenen Augen führen, sind gezielte Maßnahmen möglich. Deshalb wählen wir die passenden Untersuchungen für Ihr Auge, und deshalb kommen wir zu Ergebnissen, die genau Ihre individuelle Situation widerspiegeln. Entsprechend erfolgreich können dann eben auch die lindernden Gegenmaßnahmen sein.

Bei Fragen zur Tränenfilm-Analyse sprechen Sie uns bitte an: Wir beraten Sie gern!

Zum Thema: Trockene Augen | Der Tränenfilm